Thomson currently has two account systems - one for the website and CAD model downloads, and one for e-commerce. We understand that two logins is an inconvenience and are working to consolidate our systems into one login process. Until we’re able to consolidate the two logins, please follow these guidelines:
Thomson bietet branchenweit das größte Sortiment an Kugelgewindetrieben von Miniatur- bis Schwerlast-Ausführungen – einschließlich gerollter, geschliffener und gewirbelter Gewindespindeln in Zoll- und metrischen Maßen. Unter einem Kugelgewindetrieb versteht man ein Antriebselement zur Umsetzung einer Drehbewegung in eine Längsbewegung und umgekehrt. Der Kugelgewindetrieb besteht aus einer Kugelgewindespindel, einer Kugelgewindemutter mit Kugelrückführung und Kugeln. Die Verbindung zwischen Kugelspindel und Mutter stellen Kugeln her, die sich in entsprechenden vorgeformten Laufbahnen abwälzen. Aufgrund der Rollreibung weist der Kugelgewindetrieb einen günstigen Reibungskoeffizienten auf und in der Regel einen optimalen Wirkungsgrad von bis zu 98 % auf. Die zu übertragenden Kräfte verteilen sich auf eine Vielzahl von Kugeln, sodass sich eine geringe relative Belastung pro Kugel ergibt.
Sonderbearbeitung erforderlich? Kontaktieren Sie Thomson
+/- 0.004 in per ft, 23 microns per 300 mm
Flansch-Kugelgewindemutter (links) und Einschraub-Kugelgewindemutter (rechts)
Standard-Kugelgewindespindeln bieten höhere Laufruhe.
+/- 0.0005 in per ft
Anbauvarianten für Thomson-Kugelgewindetriebe.
Bis zu 6 kN (1.350 lbf)
6-89 kN (1.350-20.000 lbf)
>89 kN (20.000 lbs)
Inklusive integriertem Flansch.
Einige Muttern optional mit Gewindeflansch im Zollmaß erhältlich.
Compact, suitable for custom mounting.
Adjustable Preload Ball Nut.
Doppellager für Abtriebsseite
Einzellager für abgestützte Seite
Stehlager mit Flansch, fest, bearbeitete Spindel.
Einige Muttern optional mit Gewindeflansch im Zollmaß erhältlich.
How to mountEinige Muttern optional mit Gewindeflansch im Zollmaß erhältlich.
How to mountEinige Muttern optional mit Gewindeflansch im Zollmaß erhältlich.
How to mountStehlager, fest, bearbeitete Spindel.
Flanschlager, fest, bearbeitete Spindel.
Flange or base mounted, screw is machined, classified fixed
Stehlager, los, bearbeitete Spindel.
Flanschlager, los, bearbeitete Spindel.
Flange or base mounted, screw is machined, classified simple
Kugelgewindetriebe sind mechanische Vorrichtungen, die Drehbewegung in Linearbewegung umsetzen. Neben ihrer Fähigkeit, hohe Axiallasten (Schub/Zug) aufzubringen bzw. aufzunehmen, weisen sie eine sehr geringe systemimmanente Reibung auf. Da sie auf enge Toleranzen gefertigt werden, sind sie überall geeignet, wo es auf hohe Präzision ankommt. Die Auswahl des passenden Kugelgewindetriebs für einen bestimmten Anwendungsfall ist ein mehrstufiger Prozess, der die kleinste Einbaugröße und die kostengünstigste Lösung ermittelt. Die nachfolgende Liste zeigt die wichtigsten (jedoch nicht alle) Aspekte zur Auswahl eines Kugelgewindetriebs.
Zur Berechnung von Durchmesser, Steigung , und Tragzahl des Kugelgewindetriebs müssen zumindest die zulässige Belastbarkeit, Verfahrgeschwindigkeit und Positioniergenauigkeit bekannt sein. Anschließend werden die einzelnen Komponenten entsprechend der Laufleistung, Platzverhältnisse, Anbaukonfiguration , und den Umgebungsbedingungen ausgewählt.
Bewegungsprofil-Ergebnis | Metrisch | Zoll |
---|---|---|
Max. Geschwindigkeit | ||
Beschleunigung | ||
Durchschnittsgeschwindigkeit | ||
Verfahrzeit |
Die Endenlagerung definiert die Konfiguration der Lager zur Abstützung der Spindelenden eines Kugelgewindetriebs. Abgebildet sind die drei üblichen Endenlagerungsarten. Fest-Frei bietet die geringste Abstützung, Fest-Fest die stärkste. Die maximale Spindel-Drehzahl und Knicklast werden durch die Endenlagerung beeinflusst.
Das Bewegungsprofil wird in drei, entweder zeit- oder streckenbezogen, gleichlange Segmente aufgeteilt (Beschleunigung, Konstantgeschwindigkeit, Verzögerung). Eine noch flexiblere Konfiguration erlaubt das Multisegment-Bewegungsprofil."
Abstand zwischen den Lagerböcken (Gewindelänge der Spindel).
Von der Mutter beim Verfahren zurückgelegte Gesamtstrecke. Diese Strecke muss nicht unbedingt dem Gesamthub entsprechen.
Berechnete Axialkräfte | Metrisch | Zoll |
---|---|---|
Max. Axialkraft | ||
Entsprechende Betriebslast | ||
Beschleunigungskraft | ||
Weg während Beschleunigung | ||
Kraft bei Konstantgeschwindigkeit | ||
Weg bei Konstantgeschwindigkeit | ||
Verzögerungskraft | ||
Weg während Verzögerung | ||
Reibungskoeffizient |
Wenn die Ausrichtung der Spindel horizontal (parallel zum Boden) oder vertikal (senkrecht zum Boden) ist. Für alle übrigen Ausrichtungen wählen Sie Spezial; der Winkel wird von der Horizontalausrichtung gemessen.
Last wird von der Führung gestützt. Der Reibungskoeffizient gilt für die Führungslager-Einheit. Im oben gezeigten Beispiel wird die Last von einem Profilschienensystem (Kugeln) getragen.
Wenn Sie z.B. ein Linearkugellager verwenden, ist die Reibung geringer als bei einem Gleitlager. Je geringer die Reibung, desto weniger Kraft ist erforderlich, um die Last mit dem Kugelgewindetrieb zu bewegen.
Diese Reibungskraft wird mit folgender Formel berechnet: F = µ N
wobei gilt:
F ist die Reibungskraft
µ ist der Reibungskoeffizient
N ist die Normalkraft
Wenn die Art des Führungslagers unbekannt ist, wählen Sie Fluoronyliner aus dem Dropdown-Menü. Da dessen Reibungskoeffizient am höchsten ist, ergibt sich daraus die im ungünstigsten Fall zusätzlich erforderliche Kraft zum Antrieb des Systems.
Schub-/Drucklast: Eine Kraft, die die Spindel in axialer Richtung zusammendrücken will.
Zuglast: Eine Kraft in einer Richtung, die die Spindel dehnen will.
Bei Auswahl von Zug- und Schublast wird die Knicklast berechnet.
Wird nur Zuglast gewählt, erfolgt keine Knicklast-Berechnung.
Masse der Last = Masse des zu bewegenden Objekts.
Die Masse dient zur Berechnung der Beschleunigungs- und Reibungskräfte.
Zusätzlich zur Masse ist dies eine (ggf. vorhandene) externe Kraft, die auf die Axialrichtung der Mutter wirkt. Einige Segmente können null Kraft aufweisen.
Je nach Anwendung können unterschiedliche Segmente wirkender Axialkräfte definiert werden.
Vor der Auswahl von Lagerböcken müssen Sie Schritt 1 abschließen.
Ergebnis Endenbearbeitung | |
---|---|
Endenlagerung: | |
Mutterrichtung: | |
Richtung Spindelverlängerung: | |
Linkes Stützlager: | |
Rechtes Stützlager: |
Mit diesem Tool konfigurieren Sie die Endenbearbeitung für Thomson-Stützlager. Bei erforderlicher Sonderbearbeitung kontaktieren Sie bitte Thomson.
Die angegebenen verfügbaren Mutteroptionen basieren auf Ihren bisherigen Angaben. Siehe Tabelle rechts.
Mit integriertem Flansch oder optionalem Gewindeflansch.
Diese Muttern werden ohne Gewindeflansch geliefert, können aber mit einem Gewindeflansch versehen werden.
Kompakt, geeignet für Sonderanbau.
Die Testergebnisse basieren auf den links eingegebenen Werten; sie zeigen, welche Durchmesser und Steigungen Ihre Anwendungskriterien erfüllen. Für optimale Ergebnisse müssen Sie die Werte ggf. anpassen, z.B. die erforderliche Geschwindigkeit reduzieren, um mehr passende Kombinationen aus Spindeldurchmesser und Steigung zu erhalten.
Click any cell in the availability grid for more information.
Spindel-Nenndurchmesser(in) | Steigung (in) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0.125 | 0.200 | 0.250 | 0.413 | 0.473 | 0.500 | 0.660 | 1.000 | 1.500 | 1.875 | 2.000 | |
0.375 | |||||||||||
0.500 | |||||||||||
0.631 | |||||||||||
0.750 | |||||||||||
0.875 | |||||||||||
1.000 | |||||||||||
1.150 | |||||||||||
1.171 | |||||||||||
1.500 | |||||||||||
2.000 | |||||||||||
2.250 | |||||||||||
2.500 | |||||||||||
3.000 | |||||||||||
4.000 |
Spindel-Nenndurchmesser(mm) | Steigung (mm) | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2 | 3 | 4 | 5 | 10 | 20 | 25 | 32 | 40 | 50 | |
10 | ||||||||||
12 | ||||||||||
16 | ||||||||||
20 | ||||||||||
25 | ||||||||||
32 | ||||||||||
40 | ||||||||||
50 | ||||||||||
63 | ||||||||||
80 |
Legende | |
---|---|
Test bestanden | Problem dynamische Tragzahl |
Problem Einbaulänge | Problem Knicklast (bei gewählter Schublast) |
Problem Geschwindigkeit | Ausgewählte Lagereinheiten nicht verfügbar |
Problem Lagerbock-Belastung | Durchmesser/Steigung nicht verfügbar |
Thomson-Lagereinheiten verfügbar |
Alle Farben (außer Dunkelgrau) kennzeichnen verfügbare Muttern.
Die verfügbaren Muttern in anderen Farben als Grün haben den Test nur teilweise bestanden.
Das Thomson Zoll-Produktprogramm umfasst präzisionsgerollte Kugelgewindespindeln im Zollmaß in einer breiten Auswahl an Durchmesser/Steigungs-Kombinationen. Die zugehörigen Kugelgewindemuttern sind mit externe Umlenkungen, wahlweise nicht-vorgespannt oder als vorgespannte Doppelmutter erhältlich.
Die Produktverfügbarkeits-Tabelle zeigt die verfügbaren Durchmesser-/Steigungs-Kombinationen, die Ihren eingegebenen anwendungstechnischen Vorgaben entsprechen. Die Legende unter der Tabelle erläutert die Produktverfügbarkeit und Gründe, warum ein Produkt die Anforderungen nicht erfüllt.
Das metrische Thomson-Produktprogramm enthält präzisionsgerollte Kugelgewindespindeln in P5-Genauigkeit. Die metrischen Kugelgewindemuttern verfügen über interne Umlenkungen für eine höhere Laufruhe.
Die Produktverfügbarkeits-Tabelle zeigt die verfügbaren Durchmesser-/Steigungs-Kombinationen, die Ihren eingegebenen anwendungstechnischen Vorgaben entsprechen. Die Legende unter der Tabelle erläutert die Produktverfügbarkeit und Gründe, warum ein Produkt die Anforderungen nicht erfüllt.
Außer bei Grün können auch mehrere Farben in einer Tabellenzelle erscheinen, wenn mehrere Ausschlussgründe vorliegen.
Worin unterscheiden sich diese Varianten?
mehr anzeigen
Wählen Sie dann, ob die Spindel ein- oder beidseitig an den Lagereinheiten enden oder hindurchgeführt werden soll.
Worin unterscheiden sich diese Varianten?
mehr anzeigen
KLICKEN Sie zuletzt auf die beiden Schaltflächen unten, um die Lagereinheiten für Ihre rechts gezeigte Baugruppe auszuwählen.
Sie sind unsicher, wie sich die Lagereinheiten unterscheiden, oder benötigen weitere Informationen zu einer bestimmten Lagereinheit? mehr anzeigen
Alle relevanten Teilenummern der Lösungstabelle entsprechen zum einfachen Vergleich derselben Lagereinheit-Auswahl.
In den meisten Fällen werden eines oder beide Enden der Kugelgewindespindel in einem Lager abgestützt. Die gängigsten Konfigurationen zur Endabstützung einer Kugelgewindespindel sind:
Üblicherweise werden drei Lagerkombinationen verwendet. Während Fest am einen Ende und Frei am gegenüberliegenden die geringste Abstützung bietet, stützt Fest an beiden Enden die Spindel am besten ab. Stärker abgestützte Spindeln sind in der Lage, höhere Lasten ohne Durchbiegung aufzunehmen und weisen höheren kritische Drehzahlen auf.
Bei einer asymmetrischen Spindel oder unterschiedlichen Enden, wie bei einer Kombination Fest/Frei oder Fest/Los, muss das Herstellerwerk die Einbaurichtung der Mutter wissen. Ist die Spindel symmetrisch oder an beiden Enden identisch, wählen Sie einfach den Standard (Rechts).
Um eine Lagereinheit an einer Kugelgewindespindel zu montieren, muss zunächst ein Lagerzapfen in die Spindel gearbeitet werden. Der maximale Durchmesser des Zapfens wird durch die Spindel-Geometrie begrenzt. Um eine Schulter herzustellen, an der das Lager anliegt, muss ausreichend Spindelmaterial abgetragen werden. Der empfohlene maximale Zapfendurchmesser liegt üblicherweise nahe dem Kerndurchmesser einer Kugelgewindespindel.
Beispiel eines bearbeiteten Endes (oben) und eines bearbeiteten Endes mit montiertem Lagerbock (unten)
Um einen Kugelgewindetrieb an ein Antriebssystem zu koppeln, wird eine Antriebsverlängerung in die Spindel eingearbeitet. Bei der Bestellung einer Kugelgewindetrieb-Baugruppe mit Lagerböcken oder eine Kugelgewindespindel mit Standard-Endenbearbeitung ist unbedingt anzugeben, ob diese Antriebsverlängerung an einem oder beiden Enden gewünscht wird. Der schattierte Bereich in der obigen Abbildung stellt die Antriebsverlängerung dar. Einzelheiten zur Endenbearbeitung finden Sie im Produktkatalog oder in den Spezifikationen auf der Website.
BK und BF: Aufbau-Montagekonfiguration.
FK und FF: Flansch-Montagekonfiguration.
MK: MK ist eine FK-Lagereinheit mit Motor-Montagehalterung.
WK: Flansch-Montagekonfiguration mit höher belastbaren Lagern.
Optimieren Sie Ihre Konstruktion mit einer Sonderlösung.
Metrische und zöllige Kugelgewindetriebe (Baugruppen aus Kugelgewindespindeln und Kugelgewindemuttern), ideal für Anwendungen mit hoher Präzision und Belastung, werden nach höchsten Qualitätsstandards gefertigt, um bei minimaler Eigenreibung Dreh- in Linearbewegungen zu wandeln.
Präzisions-Kugelgewindetriebe werden auf unterschiedliche Weise produziert. Durch ein besonderes Augenmerk auf Design, Qualität, Werkstoffe, Fertigung und anwendungstechnischen Support unterscheidet sich Thomson vom Wettbewerb und entsteht ein Erfolgsrezept mit jahrzehntelangem Bestand.
Sollten die Standard-Kugelgewindetriebe von Thomson Ihre anwendungstechnischen Anforderungen nicht genau erfüllen, helfen Ihnen unsere Planungsexperten mit einer maßgeschneiderten Sonderlösung. Ganz gleich ob Einzelstück oder Großabnahme, eine einfache Modifikation einzelner Komponenten oder eine komplexe Baugruppe – unsere kundenspezifischen Lösungen erfüllen Ihre Anforderungen und verbessern die Leistung Ihrer Maschine.
Thomson unterstützt Sie mit umfassenden Online-Hilfestellungen – ganz gleich, an welcher Stelle im Entscheidungsprozess Sie sich gerade befinden:
Dieses Video behandelt den Aufbau und die Installation von Kugelgewindetrieben. Es erlätert die Funktion von Kugelgewindetrieben im Anwendungsdesign sowie die Komponenten eines Kugelgewindetriebes und einer Kugelgewindemutter. Außerdem wird die Montage einer Kugelgewindemutter auf eine Spindel dargestellt und das Einsetzen von Kugellagern für den Fall, dass einige Lager während der Montage herausfallen.
Jede einzelne Anwendung erfordert eine sorgfältige Analyse von Leistung, Lebensdauer und Kosten. Das gilt insbesondere bei hohen Lasten. Erfahren Sie, warum Sie bei Ihrer nächsten Nutzung eines Linearsystems einen Schwerlast- einem Standard-Kugelgewindetrieb vorziehen sollten.
Referent: Markus Brändle, Produktlinien-Verantwortlicher – Kugelgewindetriebe, Spindelhubgetriebe sowie Linearlager & -führungen bei Thomson Neff Industries, Deutschland
Wiederbefüllen einer Kugelgewindemutter mit Lagerkugeln. Metrische Kugelgewindemuttern sind häufig mit einer Einzelumlenkung ausgestattet. Die gezeigte Methode eignet sich aber auch für Muttern mit Kanalumlenkung.
Wie wählen Sie aus all den Tausenden von Möglichkeiten schnell und zuverlässig für Ihre Linearanwendung den optimalen Kugelgewindetrieb in der passenden Größe?
So gelangt die Kugelgewindemutter sicher von der Transporthülse auf die Spindel.
Da Kugelgewindetriebe sowohl in Zoll als auch in metrischen Maßen erhältlich sind, beginnen Konstrukteure zuweilen ihre Spezifikation mit der Auswahl einer Produktreihe nach diesem Unterscheidungsmerkmal. Diese Entscheidung kann jedoch das perfekte Produkt für die jeweilige Anwendung von vornherein ausschließen und zu deutlichen Nachteilen bezüglich Zeit-, Arbeits- und Kostenaufwand führen. Dieser Artikel erläutert, wie Auslegungs- und Auswahlfragen, die auf die Leistung abzielen – anstatt auf Produktnamen – effizientere Linearlösungen ergeben.
Mehr erfahrenRollengewindetriebe galten seit langem als einzige Technologie zur Bewegung großer Lasten, wenn die Baugröße begrenzt ist. Tatsächlich haben Fortschritte in der Technologie von Kugelgewindetrieben die Möglichkeit eröffnet, auch für Anwendungen mit hohen Lasten eingesetzt zu werden. Das ist besonders wichtig, da ein Hochlast-Kugelgewindetrieb in der Regel nur halb so teuer ist wie ein Rollengewindetrieb mit vergleichbaren Leistungswerten.
Mehr erfahrenIn der Massenproduktion, wo repetitive Hubbewegungen ausgeführt werden, aber dennoch manuelle Eingriffe erforderlich sind, erlangen sogenannte „kollaborative Roboter“ (Cobots) immer mehr an Beliebtheit. Ein französischer Cobot-Hersteller hat nun eine Lösung entwickelt, die anstelle von Zahnrädern Aktuatoren mit Kugelgewindetrieb und Seilzug nutzt und damit einen neuen Maßstab in puncto Effizienz und Sicherheit für Cobots setzt.
Mehr erfahrenThomson High-Load Ball Scews Provide Maximum Load Capacity and Longer Life in a Compact Envelope | 2019-02-04 |
+ KUGELGEWINDETRIEBE | |||
Kugelgewindetriebe - Zoll | ![]() |
— | — |
Kugelgewindetriebe - metrisch (Nordamerika) | ![]() |
— | — |
Kugelgewindetriebe - metrisch (Europa) | ![]() |
— | — |
+ KUGELGEWINDEMUTTERN | |||
Flansch-Kugelgewindemuttern – Zoll | ![]() |
— | — |
Flansch-Kugelgewindemuttern – metrisch | ![]() |
— | — |
Einschraub-Kugelgewindemuttern - Zoll | ![]() |
— | — |
Einschraub-Kugelgewindemuttern - metrisch | ![]() |
— | — |
Zylindrische Kugelgewindemuttern – metrisch | ![]() |
— | — |
+ WELLENBÖCKE | |||
Kugelgewindetrieb-Wellenböcke - Zoll | ![]() |
— | — |
Kugelgewindetrieb-Wellenböcke - metrisch | ![]() |
— | — |
+ SPINDELN | |||
Präzisionsgerollte Kugelgewindespindeln - Zoll | ![]() |
— | — |
Präzisionsgerollte Kugelgewindespindeln - metrisch | ![]() |
— | — |
+ ZUBEHÖR | |||
Kugelgewindetriebe - Flansche | ![]() |
— | — |
Kugelgewindetriebe - Abstreifer | ![]() |
— | — |
To provide better service to you on our websites, we and our service providers use cookies to collect your personal data when you browse. For information about our use of cookies and how to decline them or turn them off please read our cookie policy [available here].