Voraussetzung für ein perfektes, hochglänzendes Finish bei der Autolackierung ist die korrekte Aushärtung der einzelnen Schichten zwischen den Arbeitsgängen. Das Aushärten ist nicht nur für das Trocknen des Lacks erforderlich, sondern auch für bestimmte chemische Reaktionen, die abgeschlossen sein müssen, bevor die nächste Schicht aufgetragen werden kann. Als bevorzugte Wärmequelle für diesen Vorgang werden immer häufiger sogenannte gaskatalytische Infrarotstrahler eingesetzt; allerdings ist hierbei die maximale Aushärtung auf die Bereiche beschränkt, die sich im direkten Einwirkungsfeld des Infrarotstrahls befinden. US Autocure, ein im US-Bundesstaat Arizona beheimatetes Spezialunternehmen für Beschichtungen, hat daher ein System entwickelt, das die Infrarotstrahlen automatisch und gleichmäßig über die konturenreichen Oberflächen von Fahrzeug-Karosserien verteilt. Dabei galt es jedoch, eine große Herausforderung zu bewältigen: Schwere Stahlträger und Seitenteile müssen möglichst sanft, geräuscharm und unter Einhaltung der strengen Sicherheitsvorschriften für Lackierkabinen bewegt werden.
Eine Revolution in der Infrarot-Aushärtung
Nach dem Applizieren der Grundierung, des Basis- oder des Klarlacks erfolgt bei den meisten Fahrzeug-Beschichtungsverfahren das Aushärten der einzelnen Schichten, indem die Luft in der Lackierkabine aufgeheizt wird. Das kann pro Schicht mehr als 30 Minuten dauern, weshalb häufig bereits nach 60-prozentiger Aushärtung der nächste Arbeitsgang erfolgt. Das genügt zwar in der Regel, um die nächste Schicht aufzutragen, ist aber nicht ideal. Mittlerweile gehen viele Karosseriewerkstätten jedoch dazu über, die Schichten direkt mit Infrarotwellen zu erwärmen, anstatt die gesamte Spritzkabine zu beheizen. Diese neue Methode kann den Zeitaufwand beim Lackieren zwar deutlich reduzieren, hat aber einen entscheidenden Nachteil.
Da die meisten Infrarotstrahler in einer festen Position verankert sind, und die Infrarotstrahlen primär die Bereiche aufheizen, die sie direkt bestrahlen, werden konturierte Automobiloberflächen ungleichmäßig erwärmt. Mobile Infrarotstrahler bieten mehr Flexibilität, bedeuten aber mehr Arbeitsaufwand, wobei das manuelle Umstellen ebenfalls die Gleichmäßigkeit gefährdet.
Das Aushärtungssystem Phoenix 1000 von US Autocure löst genau dieses Problem mit einem beweglichen Portalrahmen für die automatische Positionierung der Infrarot-Heizstrahler über 13 Bewegungsachsen. Das Ergebnis ist eine gleichmäßige Aushärtung des gesamten Fahrzeugs, inklusive Tür-Oberkanten, Seitenschwellern sowie die Ober- und Unterseiten von überstehenden Bauteilen und Stoßfängern.
„Unser Rahmen passt in jede Lackierkammer und läuft auf zwei am Boden montierte Schienen“, erläutert Mark Abel, Ingenieur bei US Autocure. „Beim Fahren von vorne nach hinten bewegt sich ein Querträger mit montierten Infrarot-Lampen auf und ab, um den Änderungen der Fahrzeughöhe zu folgen. Gleichzeitig fahren seitliche, mit Strahlern bestückte Klappen in einer vorprogrammierten Reihenfolge ein und aus, um sich den Konturen anzupassen. Dieses Prinzip erlaubt einen vollautomatischen Betrieb, bei dem sich Kameras an beiden Seiten ebenfalls auf und ab bewegen, auf diese Weise die Höhe und Breite des Fahrzeugs erfassen – und diese Positionsdaten an die Steuerung zurückgeben.“
Das Aushärtungssystem Phoenix 1000 von US Autocure ist ein vollautomatisches, digitales Robotersystem, das mittels künstlicher Intelligenz die Aushärtung von Fahrzeug-Lackschichten optimiert.
Durchbruch bei der Geräuschentwicklung
Angesichts der Vielzahl an beweglichen Teilen stellte sich die besondere Herausforderung, den Betrieb des Phoenix 1000 möglichst geräusch- und vibrationsarm zu gestalten.
„Die Gehäuse am Querträger und an den Seitenklappen sind aus Stahlblech gefertigt, sodass die Gefahr übermäßiger Vibrationen und Geräuschentwicklung besteht“, so Abel weiter. „Am Querträger sind vier Heizstrahler montiert, seitlich jeweils drei, zusammen mit Motoren, Verkabelung und Armaturen. Wenn sich eine derart schwere Vorrichtung bewegt, entstehen Vibrationen, die Schäden an den elektrischen Komponenten, den Heizstrahlern und den Sensoren bewirken können. Die Langlebigkeit der einzelnen Bauteile ist ein Hauptproblem.“
Um dieses Problem anzugehen, testeten die Ingenieure von US Autocure verschiedene Antriebslösungen wie Spindelwellen und freiliegende Kugelgewindetriebe, aber jede getestete Variante verursachte zu starke Vibrationen, konnte das Gewicht nicht tragen oder brachte neue Probleme mit sich – bis ihr Automatisierungsanbieter für Linearsysteme die Produkte von Thomson Industries empfahl.
„Bei allen erwogenen Lösungsansätzen bevor wir auf Thomson kamen, bewegte sich Metall auf Metall“, erklärt Mickey Meyer, Co-Geschäftsführer von US Autocure. „Das war nicht nur in Bezug auf Geräuschentwicklung, Vibrationen und Verschleiß ein Problem, sondern auch ein erhebliches Sicherheitsmanko. Wir arbeiten in einem explosionsgefährdeten Bereich der Klasse 1, Division 2. Jede Art von Reibung mit möglicher Funkenbildung kann die vernebelten Lackdämpfe entzünden. Mit den Thomson-Lineareinheiten konnten wir Kunststoffmuttern verwenden, die darüber hinaus weniger Verschleiß und eingesparter Energie bedeuten.“
Durch die Nutzung der Thomson Movopart MG-K Lineareinheiten konnte US Autocure eine sanfte wie geräuscharme Bewegung der oberen und seitlichen Infrarot-Heizstrahler realisieren, um sie den konturierten Fahrzeugoberflächen folgen zu lassen.
Wie Abel berichtet, gab der Ruf von Thomson für zuverlässige Komponenten ebenso den Ausschlag für die Entscheidung wie auch die niedrigeren Kosten im Vergleich zu anderen Linearsystemen derselben Klasse und Größe. Ein weiteres zentrales Argument war die Möglichkeit für Sonderlösungen. So arbeiteten die Anwendungsingenieure von Thomson eng mit dem Team von US Autocure zusammen, um die Getriebeübersetzung solange anzupassen, bis das optimale Geschwindigkeitsprofil erreicht war.
„Bewegt sich der Querträger zu langsam, könnte das Finish verbrennen“, so Abel. „Bewegt er sich zu schnell, laufen die chemischen Reaktionen nicht ab. Wir mussten also genau den perfekten Punkt für jede Fahrzeug-Beschichtungskombination finden. Eine ungleichmäßige Aushärtung kann zudem klebrige Bereiche und Fehlstellen verursachen.“
Problem gelöst
US Autocure implementierte die Thomson Movopart® MG-K Linearantriebssysteme in drei Größen. Der Movopart besteht aus einem Kugelgewindetrieb und einem Schlitten, der sich auf der Oberseite der Einheit bewegt. Ein Abdeckband, das dank spezieller Konstruktion auch nach längerem Betrieb nicht nachgespannt werden muss, schützt Gewindetrieb und Führung wirksam vor Verschmutzung.
Der Anbau der Movopart-Einheiten an die Schrittmotoren des Systems erfolgt mithilfe der Thomson RediMount™ Montage-Adapterkits. Diese modularen Komponenten erlauben eine reibungslose Installation in nur wenigen Minuten.
„Die Schnellmontage-Technologie von Thomson hilft uns dabei, modular vorzugehen“, erläutert Abel. „Wir montieren die Maschinen in unserer Werkshalle, entfernen dann unsere Klappen und Querträger und laden alles zusammen mit den Schienen auf den LKW zur Auslieferung an den Kunden. Dort bauen wir nach dem Einbau der Schienen wieder alles zusammen. Insgesamt müssen wir dabei nur sechs Teile zusammenfügen.“
Zwei senkrecht eingebaute Thomson M100-Linearantriebe bewegen den Querträger mit den Überkopf-Heizstrahlern auf und ab, während die Anlage von vorne nach hinten fährt. Zwei Thomson-Einheiten vom Typ MG07 sind waagerecht montiert, um die Bewegung der Klappen anzusteuern. Sie beeinflussen den Winkel der seitlichen Strahler für eine maximale Abdeckung der Flächen, und um überstehenden Teilen wie Seitenspiegeln auszuweichen. Zwei weitere Thomson M100-Einheiten werden senkrecht montiert. Sie steuern die Auf- und Abbewegung der Kameras zur Erfassung der Fahrzeugabmessungen, die als Positionierungsdaten an die Steuerungskomponenten übermittelt werden.
Die Kombination aus diesen Linearsystemen positioniert die zehn Heizstrahler, sodass Dach, Seiten, Front und Heck des Fahrzeugs vollständig abgedeckt sind, Ist der Aushärtungsvorgang abgeschlossen, sind alle Teile gleichmäßig erwärmt worden, sodass ein perfektes Finish ohne Verbrennungen, klebrige Bereiche oder Fehlstellen erreicht wird.
Thomson Movopart Linearantriebe wandeln die Leistung von Schrittmotoren in programmierbare, vertikale Bewegungen um, sodass die Infrarot-Heizstrahler immer den optimalen Abstand zur Fahrzeugoberseite einhalten.
Verwaltung der Beschichtungsinformationen
Basis der Bewegung sind vorprogrammierte Abläufe in speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS), die über die angeschlossenen Servomotoren die Thomson-Linearantriebe bewegen. Diese Beschichtungsabläufe werden für verschiedene im Verfahren genutzte Materialien, aber auch für die Besonderheiten jedes einzelnen Fahrzeugtyps abgespeichert. Ebenso angeschlossen ist eine Wetterstation. Sie erlaubt die Justierung der Abstände gemäß den herstellerseitigen Temperatur- und Feuchteparametern für unterschiedliche Beschichtungsrezepturen. Darüber hinaus können die Lackierer ihre eigenen Abläufe speichern und jederzeit wieder abrufen.
Die Bedienung des Systems erfolgt über eine grafische Oberfläche auf dem Hauptpanel und einem Tablet. Die Bewegungen können direkt am Touchscreen mittels Pfeiltasten gesteuert werden. Über das Kamerabild sehen die Bediener, wo genau sich das Fahrzeug gerade in der Kabine befindet.
An der Rückseite der Klappen montierte Thomson-Lineareinheiten erlauben die Positionierung der Heizstrahler optimal zum konturierten Radkasten des Fahrzeugs.
Allheilmittel für die Fahrzeugbeschichtung
Mit dem Phoenix 1000 lassen sich Aushärtungsvorgänge, die mit herkömmlichen Methoden 30 Minuten dauern würden, in der Regel bei höherer Qualität in nur 10 Minuten durchführen. Das ermöglicht einen Ausbau der Anlagenkapazität ohne zusätzliche Lackierkabinen, sodass sich das System in neun bis zwölf Monaten amortisiert haben dürfte.
Die derzeit installierten Systeme von US Autocure haben sich bereits für viele Karosseriewerkstätten bezahlt gemacht. Jetzt ist das vor fünf Jahren gegründete Unternehmen dabei, in den gesamten Vereinigten Staaten zu expandieren, indem Modelle für Automobil-Produktionsanlagen entwickelt und im Bereich der Materialtechnologie geforscht wird. Darüber hinaus hat das Unternehmen Interesse in der Schwerindustrie geweckt und zwei neue Maschinen zur Nutzung in Fabrikanlagen und Montagelinien konstruiert.
Dank des zuverlässigen, sanften und geräuscharmen Betriebs der Movopart-Einheiten wurde Thomson von US Autocure zum bevorzugten Lieferanten für Linearsysteme erkoren. Mit dem Wachstum des Unternehmens werden sich auch die Produ